ihkmagazin-IHK_11_25
| 44 Osnabrück | Emsland | Grafschaft Bentheim | November 2025 Weitere Zahlen, Daten, Fakten liefert der IHK- Wirtschaftsatlas Regionale Daten zur Wirtschaft, immer aktuell, gra sch aufbereitet: Der IHK-Wirtschaftsatlas vermittelt einen detaillier- ten Überblick über die sozialen, wirtschaftlichen und geogra schen Verhältnisse der Region. Geographische Lage In der Tourismusregion „Osnabrücker Land“ am Südhang des Teutoburger Waldes im Städtedreieck Bielefeld - Osnabrück - Münster . Höhenlage von 100 m NN (Ortsmittelpunkt); Höchste Erhebung im Waldgebiet „Kleiner Berg“ ~ 208 m NN Bildung Offene Ganztagsschule Bad Rothenfelde Fünf Kindertages- stätten Zahlen, Daten, Fakten Gemeinde Bad Rothenfelde Verkehrsanbindungen NordWestBahn: Bahnhof Dissen/Bad Rothenfelde - Bielefeld und Osnabrück. Linienbusse nach Osnabrück (24 km), Anschluss an die Bundesfernstraßen B 68 (Dissen 2 km/Hilter 2,5 km) und B 51 (Glandorf 12 km) Münster-Osnabrück. BAB A 1, A 30, A 33 in westl. Richtung Amsterdam und östl. Richtung Bielefeld (Anschlussstelle/Abfahrt: Dissen/Bad Rothenfelde). Flughafen Münster-Osnabrück (FMO), Entfernung ca. 47 km Gesundheit Akut- und Rehakliniken • Schüchtermann Klinik • Klinik Münsterland • Klinik Teutoburger Wald • MEDIAN Parkklinik 1 & 2 Bad Rothenfelde • Klinik im Kurpark • Augentagesklinik Dr. Fell • Augenzentrum Bad Rothenfelde 18,22 km 2 464,9 EW/ km 2 Fläche Befölkerungsdichte Bad Rothenfelde: 5,11 Aschendorf: 8,54 Strang: 4,56 8.730 / w 4.546 m 4.183 Einwohnerzahl Quelle: Einwohnermeldeamt Geschichte 1724: Entdeckung der »Alten Quelle« 1773-74: Bau des »Alten Gradierwerks« 1811: Erster nachweislicher Heilerfolg durch Solbäder in Rothenfelde 1822-1824: Errichtung des „Neuen Gradierwerks“ 1852-53: Gründung einer Badehaus AG und Eröffnung eines Badehauses 1905: zum Gemeindenamen wird die Bezeichnung Bad als Bestandteil des Ortsnamens verliehen 1906-1908: Bau und Einweihung des Kurmittelhauses 1965: staatliche Anerkennung als Heilbad 1969: Ende der Saline (Salzproduktion) und in Folge Abriss der Siedehäuser 1974: Einweihung vom Hallen-Sole-Wellenbad auf dem ehem. Salinengelände 2010: Schließung des Hallen Sole Wellenbads 2011: Bad Rothenfelde feiert sein 200. Heilbadbestehen 2013: Eröffnung der carpesol SpaTherme auf dem ehem. Gelände des Hallen-Sole-Wellenbades 2024: 300 Jahre Solequelle – Ein Ort feiert Geburtstag Sozialver.p . Beschäf- tigte am Arbeitsort: 3.975 (100%) Land-, Forst- und Fischerei- wirtschaft: 0,4 % Produzierendes Gewerbe: 4,3 % Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe: 26,0 % sonstige Dienstleistungen: 69,2%
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NDYw