ihkmagazin-IHK_11_25

Auf Wachstumskurs OSNABRÜCK | Die Sievers-Grou p (s. Seite 8) h at einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal in der 36-jährigen Firmenge- schichte wurde die 50-Mio.-Euro-Marke beim Umsatz überschritten. Mit einem Gesamtumsatz von 51,1 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2024/2025 setzt der IT-Dienstleister damit seinen Wachstumskurs fort. „Das Überschreiten der Umsatz-Marke ist ein Beleg für das Ver- trauen unserer Kunden sowie die Leistung unseres gesamten Teams“, sagt Geschäftsführer Martin Welling. „Besonders freut uns, dass wir mit einer Wachstumsrate von 11,3 % im Vergleich zum Vorjahr die Branchenentwicklung von 4 bis 6 % klar übertreffen. Der Umsatzanstieg basiert Welling zufolge insbesondere auf der Stabilität wiederkehrender Verträge, darüber hinaus verbuche der IT-Dienstleister aber auch im Handel mit Soft- und Hardware enor- me Zuwächse. (pr) So gelingt der Einsatz von KI in der Logistik Großes Interesse: Bestand am Einsatz von KI in der Logistik. Die Ver­ anstaltung fand bei der Heinrich Koch Internationale Spedition statt. Perspektive. Neben Ef zienz könne mit KI auch die Resilienz der digitalen Infrastruktur eines Unternehmens gefördert werden. Einig waren sich die Referenten, dass KI den Menschen nicht er- setzen, aber sich wiederholende Aufgaben automatisieren oder große Datenmengen auswerten kann. Die Veranstaltung machte deutlich: KI ist längst nicht mehr nur ein theoretisches Konzept, sondern bereits praktisch im Mittelstand einsetzbar. (leo) OSNABRÜCK | Wie Künstliche Intelligenz (KI) die Logis- tikbranche verändern kann, das erfuhren rund 30 Teil- nehmer aus regionalen Unternehmen und Institutio- nen bei einer IHK-Veranstaltung in der Heinrich Koch Internationale Spedition GmbH & Co. KG in Osnabrück. Geschäftsführer und Gastgeber Heinz-Peter Beste stellte die digitale Strategie des Unternehmens vor und erläu- terte, wie KI bereits bei der Unterstützung der Disposi- tion erprobt wird. Zwei Impulsvorträge beleuchteten die Potenziale von KI: Dr. Marian Eleks (Strategion GmbH, Osnabrück) stellte die Klassi kation von KI- Technologien vor: von einfachen Modellen über auto- matisierte Work ows bis hin zum autonomen KI-Agen- ten. Was dieser kann, wurde am Beispiel eines KI-Agenten gezeigt, der Zugriff auf eine Datenbank mit typischen ERP-Daten eines Logistikers erhielt. Deutlich wurde, wie die KI eigenständig Infos abrufen und Ableitungen daraus treffen kann. Etwa die, wie Kraftstoff gespart werden oder eine ef ziente Zeitplanung gelin- gen kann. Prof. Dr.-Ing. Marcus Seifert, Professor für Logistik an der Hoch- schule Osnabrück, erläuterte in seinem Vortrag die strategische _Unser Titelthema ist die Nachfolge speziell von Frauen und oft heißt es: „Frauen führen anders.“ Wie erleben Sie das persönlich? Wenn ich auf die beiden vorherigen Generationen in unserem Unter- nehmen blicke, gibt es schon Unterschiede. Während mein Vater und Großvater die Firma aufgebaut haben, nutze ich die Möglichkeit, Dinge auszubauen und auch die internen Strukturen anzuschauen. In der heutigen Zeit kann ein Geschäftsführer weder alles selber wis- sen, noch alles alleine machen. Dafür ist alles viel zu komplex. Wichtiger ist es oft, neugierig zu sein, sich zu vernetzen und zu fragen. Das war für mich ein Lernprozess, da ich es aus der Vergan- genheit anders kannte. Aber im Ergebnis füllt genau das die Offen- heit, die es braucht, mit Leben – und bringt uns als Team zusammen. Positives Geschäftsjahr OSNABRÜCK | Die Weller Holding SE & Co. KG setzt ihren Wachs- tumskurs fort und schließt das Geschäftsjahr 2024/2025 zum 30. September mit Steigerungen in allen zentralen Geschäftsberei- chen ab. Der Auftragseingang im Neuwagenbereich stieg um 17,2 % auf 20280 Fahrzeuge, im Gebrauchtwagenbereich um 3,2 % (30839). Auch der After-Sales-Bereich entwickelte sich posi- tiv: Die Zahl der Werkstattdurchgänge erhöhte sich um 5,3 % auf 247889. „Wir blicken auf ein positives Geschäftsjahr zurück, das in einer herausfordernden Marktlage vor allem dem hohen Engage- ment unserer 2600 Mitarbeiter zu verdanken ist“, so der geschäfts- führender Gesellschafter Burkhard Weller. Im laufenden Kalender- jahr investiert Weller rund 23 Mio. Euro in die Modernisierung und Weiterentwicklung der Standorte. Die Handelsgruppe betreibt bun- desweit 44 Autohäuser und wird 2025 mehr als 50000 Fahrzeuge vertreiben und einen Umsatz über 1,7 Mrd. Euro generieren. 39 |

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NDYw