ihkmagazin-IHK_11_25
nehmender Bürokratie. Viele Betriebe wissen schlicht nicht, ob und wann sich Investitionen noch rechnen.“ Diese Unsicherheit führe dazu, dass Projekte verschoben oder ganz gestrichen würden – mit spürbaren Folgen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Stark dank KI und Nachhaltigkeit Wie Unternehmen dennoch Zukunft gestalten können, zeigte Gast- geber Julian Krümpel am Beispiel seines Betriebs. Kortmann Beton hat in den vergangenen Jahren stark in Nachhaltigkeit und Auto- matisierung investiert. Das Unternehmen produziert u. a. Funda- mente für Ladesäulen der E-Mobilität und setzt in der Qualitätssi- cherung auf einen KI-gestützten Roboter. Im Impulsvortrag „500 Mrd. Euro und mehr – die Rettung für die deutsche Wachstumsschwäche?“ ordnete Dr. Geral- dine Dany-Knedlik vom DIW Berlin, die aktuelle wirtschafts- politische Lage ein. Ihr Appell: Staatliche Sondervermögen und Investitionsprogramme müssten gezielt in zukunfts- orientierte Infrastrukturprojekte ießen, um einen nachhal- tigen Effekt auf den Standort Deutschland zu erzielen. Industrie zeigt Investitionszurückhaltung Energiepreise, Bürokratie und geopolitische Unsicherheiten – die Liste der Herausforderungen für die Industrie ist lang. Wie stark diese Faktoren die Investitionsbereitschaft bremsen, wurde im Industrie-Dialog unserer IHK und des Industriellen Arbeitgeberverbands (IAV) deutlich. Gastgeber war die Kortmann Beton GmbH & Co. KG in Schüttorf. Mit den Teilnehmern im Dialog: (v. l.) Journalist Dr. Tobias Romberg, Albert Stegemann MdB, Hanna Sand- mann (Purplan), Anke Schweda (IHK), Stefan Delkeskamp (Delkeskamp Verpackungwerke), Hendrik Kampmann (Kampmann), Jasmin Markhof (IAV), Sven Moggert (Werkstätten Engineering- und Anlagenbau), Julian Krümpel (Kortmann Beton), Dr. Geraldine Dany-Knedlik (DIW). SCHÜTTORF | „Unsere Wirtschaftsregion ist ein starker Industrie- standort. Dennoch spüren wir die Auswirkungen eines jahrelangen Abschwungs“, betonte IHK-Vizepräsident Hendrik Kampmann in der Begrüßung der rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer. Die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage zeige eine zunehmende Ein- trübung im verarbeitenden Gewerbe: Fast jedes zweite Unterneh- men bewerte seine Geschäftslage inzwischen als schlecht. Zwar gehe die Politik mit Reformen grundsätzlich in die richtige Rich- tung, bleibe aber hinter den Erwartungen der Industrie zurück. Auch Stefan Delkeskamp, stv. IAV-Vorstandsvorsitzender, zeichne- te ein herausforderndes Bild: „Die größte Unsicherheit ist derzeit die Mischung aus hohen Kosten, schwankenden Märkten und zu- Tel.: 0591-97788880 GmbH&Co.KG Anzeige | 28 Osnabrück | Emsland | Grafschaft Bentheim | November 2025 AUS DEN REGIONEN Grafschaft Bentheim
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NDYw