ihkmagazin-IHK_11_25
In Berlin: (v. l.) Matthias Reiser, Jasper Rupietta (Geschäftsführer WJ Osnabrück), Janna Harbaum (Kreissprecherin), Luisa Gröninger und René Richter. Tag der jungen Wirtschaft setzt auf Know-how-Transfer BERLIN/ OSNABRÜCK | Mitte Oktober wurde der Palais in der Kulturbrauerei in Berlin zum Zentrum der jungen Wirtschaft: Der Tag der jungen Wirtschaft (TdjW) der Wirt- schaftsjunioren Deutschland brachte rund 400 Unternehmer, Nachfolger und Füh- rungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen – darunter auch fünf Teilnehmer aus dem Kreis der Wirtschaftsjunioren Osnabrück unserer IHK. Unter dem Motto „Lücken schließen. Zukunft gestalten.“ diskutierten die Teilnehmer über zentrale Herausforderungen unserer Zeit: Unternehmensnachfolge, Impact, Ver- einbarkeit und Innovation. Der TdjW bildet traditionell den Auftakt zum Know- how-Transfer, bei dem 200 junge Unternehmer eine Wo- che lang jeweils einen Bun- destagsabgeordneten beglei- ten. Auch drei Mitglieder der WJ Osnabrück nehmen in diesem Jahr teil und bringen ihre Perspektiven in den po- litischen Dialog ein. (rup) Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG aus Hasbergen. Sie trei- ben mit smarter Sensorik, automatischer Steuerung und datenba- sierenden Anwendungen die Landwirtschaft voran. Wie das Startup-Ökosystem neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt, das ist im Film über die Osnabrücker Seedhouse Accelerator GmbH zu sehen, die mehr als 80 Startups begleitet hat und damit die Region als Startup-Hotspot insbesondere im Bereich Agri-Food und Digi- talisierung bekannt gemacht hat. (leo) HANNOVER / OSNABRÜCK | Niedersachsens Unternehmen haben die Herausforderung Digitalisierung längst angenommen. Das zeigt die IHKN-Digitaltour an ausgewählten digitalen Hotspots und digitalen Leuchttürmen aus allen sieben IHKs. Wie die Digitalisie- rung Menschen im Land verbindet, das zeigt die Videoreihe „IHKN Digitaltour“. Ob Cybersicherheit, Infrastruktur, Fachkräftesituation oder innovative Geschäftsprozesse: gezeigt werden Beispiele aus der Praxis – verbunden mit einigen Zusatzinfos. Drei Beispiele der Reihe stammen aus unserer IHK-Region. Mit da- bei ist die Kuipers technologies GmbH aus Meppen. Sie stellt vor, wie mit innovativen Ansätzen und Automatisierungslösungen die digitalisierte und KI-unterstützte Produktion weiterentwickelt wird. Ein Vorreiter bei der Digitalisierung sind zudem die IHKN-Digitaltour zeigt regionale Best Practices Gewerbesteuer: 85 Mal erhöht HANNOVER | Trotz schwacher Konjunktur und einer angespannten Finanzlage vieler Unternehmen steigen die kommunalen Steu- erbelastungen in Niedersachsen weiter. Das zeigt die aktuelle Auswertung der IHK Nie- dersachsen (IHKN) zur Gewerbesteuer 2025. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage der sieben niedersächsischen IHKs unter den 941 Städten und Gemeinden mit Hebesatz- recht. Die Studie zeigt: 2025 haben 85 Kom- munen ihre Gewerbesteuerhebesätze erhöht, im Schnitt um 22,5 Prozentpunkte. Im Vergleich zu 171 Erhöhungen 2024 ist das zwar ein Rückgang, doch keine Trendwende: Nur neun Städte und Gemeinden haben ih- ren Hebesatz gesenkt, während 847 unver- ändert blieben. Besonders deutlich stiegen die Hebesätze in Essel (+100 Prozentpunkte), Häusl ingen (+80) und Buchholz/ Aller (+75). ≥ Mehr Infos: www.ihk-n.de ≥ Hier gehts zu den Filmen: www.ihk-n.de | 24 Osnabrück | Emsland | Grafschaft Bentheim | November 2025 UNSERE IHK | Neues aus Brüssel, Berlin und Hannover
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NDYw