ihkmagazin-IHK_11_25

Ein Meilenstein: Ab jetzt gibt es das volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ) In Deutschland werden pro Jahr rund 1 Mio. Ursprungszeugnisse ausgestellt. Diese bescheinigen den handelspolitischen Ursprung einer Ware und sind in vielen Ländern eine zollrechtliche Voraus- setzung für die Einfuhr oder den Erhalt von Handelsvorteilen. Mit dem volldigitalen Ursprungszeugnis (dUZ) bieten sich nun große Vorteile für deutsche Unternehmen. Nach erfolgreicher Testphase ging das System Mitte September bundesweit in den Echtbetrieb – ein bedeutender Fortschritt für die Ef zienz und Modernisierung des internationalen Warenverkehrs. Der bis- her noch notwendige Medienbruch, die Ur- kunde nach der digitalen Bearbeitung durch die IHK auf vorgeschriebenen Formularen auszudrucken, entfällt. „Für die exportori- entierte deutsche Wirtschaft ist das dUZ da- mit nicht nur ein weiteres digitales Angebot – sondern ein echter Meilenstein. Für unse- re IHK ist es der logische nächste Schritt in einer immer mehr digitalisierten und globa- lisierten Welt“, sagt Hartmut Bein, IHK-Pro- jektleiter International. Jetzt anmelden zum IHK-„Wirtschaftstag Afrika“ Afrika birgt große Potenziale: Ressourcen- reichtum, kulturelle Vielfalt, Unterneh- mergeist und Innovationskraft. Etwa die Hälfte der 20 am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften be nden sich in Afrika. 2035 wird der Kontinent das größte Arbeitskräfteangebot weltweit haben. Bis 2050 wird sich die Bevölkerung auf 2,5 Mrd. Menschen verdoppeln. Hier wachsen die globalen Märkte, die Beschäftigten und Kunden der Zukunft heran. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich am 27. November 2025 (14 bis 18 Uhr) in unserer IHK über Geschäftsmöglichkeiten auf dem afrikanischen Kontinent zu informieren. Experten und Unternehmer geben Tipps zu Marketing, Rech t und Steuern. IHK-Umfrage: Zufriedener Start in die Ausbildung Die Ausbildungsanfänger in der Region blicken zufrieden auf ihre Berufswahl. Das zeigt eine Umfrage unserer IHK, an der sich 900 Neu-Azubis beteiligten. Für 45 % ist der gewählte Ausbildungsberuf einer von mehreren interessanten Berufen, die für sie in Frage kamen. 26 % hat mit dem aktuellen Beruf den eigenen Wunschberuf gefunden. Nur 8 % bezeichnen die jetzige Ausbildung als eine Notlösung. Am wichtigsten ist den Auszubildenden, dass ihnen der Beruf Freude macht (74 %). Auch die Aussicht auf gute Zukunftschancen (61 %) und die Passung zu den eigenen Neigungen (49 %) sind hoch im Kurs. Sicherheit im Beruf nennen 34 % als Beweggrund. Eine hohe Vergütung ist dagegen mit 26 % eher weniger relevant. Mehr Infos im nächsten ihk-magazin und unter: www.ihk.de/ osnabrueck (Nr. 6761634) Karriere mit Lehre-Tipps für Gymnasiasten An den Berufsorientierungstagen am Greselius-Gymnasium Bramsche gaben jetzt die Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Osnabrück - Emsland - Graf- schaft Bentheim (VWA) und unsere IHK Tipps zur Berufsvorbereitung. In je zwei Unterrichtsstunden stellten Kristin Auf der Masch (VWA) und Henrik Schober (IHK) den Gymnasiasten unterschiedlichen Wege in die beru iche Karriere vor. Dabei erläuterten sie insbesondere Unterschiede zwischen Ausbildung, dualem Studium und Vollzeitstudium und diskutierten mit den Jugendlichen über die Vor- und Nachteile der Bildungswege. Die Gymna- siasten zeigten großes Interesse daran, wie gut sich Theorie und Praxis im dualen Studium verbinden lassen – und wie viele regionale Unternehmen ein duales Studium anbieten. ≥ www.ihk.de/osnabrueck (Nr. 6763172 ) 19 |

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NDYw