IHK Magazin | September 2024

Gastgeber und Referenten: (v. l.) Holger Finkemeyer (DBU), Prof. Heiko Hellwege (PKF WMS), Niels Hackmann (Kampmann GmbH & Co. KG), Michael Strack (PKF WMS), Thomas Ruff (Volksbank Bad Laer-Borgloh-Hilter-Melle), Uwe Goebel, Armin Trojahn (Creditreform), Klaas Johannink (Ringoplast GmbH), Esra Höffgen (Creditreform), Anne Schlarmann (PKF WMS) und Susann Mädler (IHK). und einer Nachhaltigkeitsstrategie befassen, haben eine gute Basis, um die regulatorischen Anforderungen ab 2025 zu erfüllen“, be- richtete die IHK-Projektleiterin für Nachhaltigkeit, Susann Mädler. Dies bestätigten Unternehmen im Rahmen des Forums. So neh- men etwa bei der Ringoplast GmbH, für die Kunststoff der wich- tigste Rohstoff sei, interne Analysen zu Recycling und Kreis- laufwirtschaft schon seit langer Zeit einen hohen Stellenwert ein. Geschäftsführer Klaas Johannink benannte den Weg, der für sein Unternehmen im Sinne der Nachhaltigkeit noch zu ge- hen sei, als steinig, aber richtig. Er betonte auch, dass es für Unternehmen wichtig sei, mit der Konkurrenz in puncto Nach- haltigkeit unter den gleichen Wettbewerbsbedingungen agieren zu können. Auch die Kampmann GmbH & Co. KG hat bereits mit der Um- setzung der CSRD-Richtlinie begonnen. „Es ist wichtig, dass in- terne Nachhaltigkeitsteam an die Standards der CSRD heranzu- führen. Deshalb veranstalten wir mit unseren Mitarbeitern „Die regulatorischen Anforderungen an die Unternehmen durch die Europäische Union und durch den nationalen Gesetzgeber nehmen deutlich zu. Leider überformt die Politik in Brüssel und Berlin das wichtige Ziel Nachhaltigkeit durch überbordende Bürokratie. Dabei ist gerade im deutschen Mittelstand wirtschaftliche Nachhaltigkeit, also ein auf Langfristigkeit ausgerichtetes Handeln, traditionell stark verwurzelt“, sagte IHK-Präsident Uwe Goebel zum Auf- takt des „Nachhaltigkeitsforums 2024“ in der DBU. Letztere war auch deshalb ein passender Ort für das Nachhaltigkeitsfo- rum, weil die Stiftung bundesweit, aber auch in der Region nachhaltiges Wirtschaf- ten fördert und den Fokus auf die mittel- ständische Wirtschaft und Startups legt. Herausforderung CRSD Kernthema des Forums waren die neuen Nachhaltigkeitsberichtsp ichten nach der „Corporate Sustainability Reporting Direc- tive (CSRD)“. Bis zum Jahr 2025 werden bundesweit etwa 17000 mittelständische Unternehmen der CSRD unterliegen – darunter auch 250 Unternehmen aus dem IHK-Be- zirk. „Unternehmen, die sich bereits jetzt mit der Datenerhebung Nachhaltiges Wirtschaften Wie sehr Nachhaltigkeit in den Fokus der Unternehmen rückt, zeigte Ende August das „Nachhaltigkeitsforum 2024“, zu dem unsere IHK gemeinsam mit der Creditreform Osnabrück/Nordhorn Unger KG und der PKF WMS GmbH & Co. KG aus Osnabrück eingeladen hatte: Über 150 Entscheider, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Interessierte aus der Wirtschaft nahmen teil. Wissensaustausch: In diesem Jahr in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück. UNSERE IHK | Aktuell | 24 Osnabrück | Emsland | Grafschaft Bentheim | September 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NDYw