IHK Magazin | September 2024

„Wir brauchen Technologieoffenheit“ Die Amazonen-Werke H. Dreyer Se & Co. KG waren Gastgeber des 10. Industrie-Dialogs des Industriellen Arbeitge- berverbands (IAV) und unserer IHK. Rund 90 Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Verwaltung diskutierten dort über die Zukunft der Industrie in Deutschland. Zensus: Grafschaft Bentheim wächst Gastgeber und Referenten: (v.l.) Moderatorin Marion Trimborn, Franz-Josef Paus, Juliane Hünefeld-Linkermann (IHK), Gast- geber Dr. Stephan Evers, Eva Bitter, Dr. Thilo Schaefer, Sabine Stöhr (IAV), Christian Gnaß (emco Group) und Olaf Piepenbrock. ne Windkraftanlage. Gastgeber der Veranstaltung, Dr. Stephan Evers, Geschäftsführender Direktor der Amazonen-Werke, hob die Bedeutung von Fachkräften hervor. Christian Gnaß, Geschäftsfüh- rer der emco Group, ergänzte, dass gut ausgebildete Mitarbeiter entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit seien. Der Industrie-Dialog ist Teil der Kampagne „Industrie ist Zukunft“, die seit 2013 von IAV und IHK durchgeführt wird, um die Bedeu- tung der Industrie hervorzuheben. (lis) „Für Industrieunternehmen ist die Verfügbarkeit von Fachkräften der wichtigste Standortfaktor – gefolgt von guter Verkehrsinfra- struktur und Flächenverfügbarkeit. Für diese Betriebe ist zudem eine verlässliche Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Prei- sen wichtig“. Dies erklärte Thilo Schaefer vom Institut der deut- schen Wirtschaft (IW Köln) in seinem Impulsvortrag. IAV-Vor- standsvorsitzender Olaf Piepenbrock betonte, dass für die regionalen Industriebetriebe vor allem eine verlässliche Planungs- sicherheit vordringlich sei: „Die Bundesregierung muss endlich die Warnsignale aus der Wirtschaft wahrnehmen. Die Deindustrialisie- rung hat beängstigende Ausmaße eingenommen und es ist höchste Zeit umzusteuern.“ Neben wettbewerbsfähigen Energiepreisen for- derte er Investitionsanreize, Abbau der Bürokratie, Modernisierung der maroden Infrastruktur sowie Steuersenkungen. IHK-Vizepräsident Franz-Josef Paus warb für Technologieoffen- heit: „Der Wettbewerb der besten Ideen hat Deutschland immer stark gemacht. Wir brauchen wieder mehr Technologieoffenheit.“ Er kritisierte u. a. den Abschied vom Verbrennungsmotor. Auch weitere Unternehmensvertreter positionierten sich. Eva Bitter, Ge- schäftsführerin von Argelith Bodenkeramik, kritisierte die hohen Energiepreise, die vor allem energieintensiven Betrieben zu schaf- fen machten. Argelith stellt keramische Industrie iesen her. Für die Brennprozesse wird Gas benötigt. Bitter kritisierte auch bürokrati- sche Hürden, etwa für Planungen des Unternehmens für eine eige- fortschreibung überdurchschnitt- lich viele Einwohner ein. Auch die Stadt Osnabrück musste mit - 0,6 % einen Bevölkerungsver- lust verbuchen. Alle Zensus 2022-Ergebnisse können kosten- frei genutzt werden. (wes) Wie viele Menschen leben und arbeiten in Deutschland? Wie alt sind die Wohngebäude, wie hoch sind die Bestandsmieten und wo- mit wird vorrangig geheizt? Darüber geben die kürzlich veröffent- lichten Daten des Zensus 2022 auch für unsere Region Auskunft. Die früher Volkszählung genannte Erhebung des Statistischen Bun- desamtes wird nur ungefähr alle zehn Jahre durchgeführt, die Da- ten stammen aus Melderegistern und Haushaltebefragungen. Wie die regionalen Ergebnisse zeigen, leben in unserer IHK-Region 16960 Menschen weniger als bisher angenommen. Mit dem Minus von rund 1,7 % liegt die Region in etwa auf Bundesniveau und etwas besser als Niedersachsen (-2,1 %). Während der Landkreis Grafschaft Bentheim 1795 mehr Einwohner hat als bisher berechnet (+1,3 %), büßen die Landkreise Osnabrück (-2,8 %) und Emsland (-2,2 %) im Vergleich zur bisherigen Bevölkerungs- Stichwort: Wohnraum Das Thema Wohnraum für Arbeitnehmende entwickelt sich zunehmend zum Standortfaktor bzw. zu einem Engpass bei der Fachkräftesuche. In einem Gastbeitrag (Seite 26) b erichtet der Verband der Wohnungswirtschaft Niedersachsen/Bremen (vdw), wie Win-Win-Modelle zwischen Unternehmen, (kommunalen) Wohnungsbau- gesellschaften und Arbeitnehmern helfen könnten. ≥ Hier geht es zur Zensusdatenbank https://ergebnisse.zensus2022.de 23 |

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NDYw